Kleve88 hat geschrieben:Teilweise sind jedoch 7 Maschinen nötig um die Umläufe durchzuführen.
Aktuell sieht der eingestellte Plan tatsächlich sieben Maschinen vor, da sich an allen Verkehrstagen bis zu sieben Umlaufüberlappungen ergeben.
Der überwiegende Teil des Sommerflugplans 2017 ist ohne bzw. nur mit marginalen Änderungen übernommen worden.
Folgende Änderungen gegenüber 2017 sind derzeit ersichtlich:
FrequenzanpassungenBGY 3/7 statt 4/7 (-1 NRN)
CIA 3/7 statt 4/7 (-1 CIA)
STN 4/7 statt 3/7 (+1 NRN)
NeuaufnahmenBOJ neu 2/7 (+2 BOJ)
OMR neu 3/7 (+3 NRN)
RBA neu 2/7 (+2 NRN)
TNG neu 2/7 (+2 NRN)
EinstellungenBLQ canx (-1 NRN -2 BLQ)
LTN canx (-2 LTN)
TSR canx (-2 TSR)
UmklappungenFAO (+2 NRN -2 FAO)
GRO (+1 NRN -1 GRO)
MLA (+1 NRN -1 MLA), hier Änderung der Verkehrstage auf 1---5-- (war --3--6-)
Das neue Winterziel VDA wird im Sommer nicht angeboten.
Bisher konnte ich keine Frequenzanpassungen zwischen Neben- und Hochsaison ausfindig machen.
Im Vergleich 2017/2018 ergibt sich damit ein wöchentlicher Umlauf zusätzlich (134 Gesamt, plus 10 auf NRN-Gerät (114), minus neun auf Fremdgerät (20))
Eine siebte Maschine ist für die zehn zusätzlichen NRN-Runden prinzipiell nicht notwendig, jede Woche ist das gesamte NRN-Gerät in Summe gerade einmal 6 Stunden (1%) zusätzlich in der Luft (546 zu 540 Stunden) und hat 8 h mehr Onblock-Zeiten. Das wären bei sechs Maschinen im Schnitt 13 Flugstunden pro Tag zuzüglich 1h 40' Onblocks. Damit wäre jede Maschine mit < 15h ausgelastet, bei 17h Betriebszeit durchaus darstellbar.
Ich vermute mal, dass RYR noch arg mit dem Personaldesaster aus dem Winter und seinen Folgen beschäftigt ist und auch den kommenden Sommer noch deutlich zurückhaltender plant.